Welche Schuhe benötige ich für welche Arbeiten? Unsere Übersicht der Sicherheitsklassen und Zusatzanforderungen.
Zusatzanforderungen für besondere Anwendungen mit entsprechenden Kennzeichnungen:
A - Antistatischer Schuh
Von 1.10⁵ Ohm bis 1.10⁹ Ohm
E - Energieaufnahme im Fersenbereich
≥ 20 Joule
FO - Öl- und benzinresistente Sohle
Standard bei den Normen EN ISO 20345:2011, EN ISO 20346:2011 und EN ISO 20347:2012
WRU - Schaft, Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
Innerhalb von 60 Minuten maximal 30%
P - Durchtrittssicherheit
≥ 1100 Newton
CI - Kälteisolierung
Bei Temperatur < 10 ° C
HI - Wärmeisolierung
Bei Temperatur ≥ 22 ° C
HRO - Hitzebeständigkeit gegen Kontaktwärme
300 ° C Kontakt 60 Sekunden lang ohne Schmelzung
AN - Knöchelschutz
Mindestwerte ≥ 20kN
WR - Wasserabweisender Schuh
Kein Wassereintritt während der ersten 15 Minuten – Nach 100 Verlängerungen soll weniger als 3 cm³ eindringen
M - Schutz des Mittelfußknochens
Resthöhe nach dem Stoß > 40 mm (Gr. 42)
CR - Schnittfester Schaft
Faktor l > 2,5
Schutzklassen
EN ISO 20345:2011
Sicherheitsschuhe mit 200 Joule geprüfte Zehenschutzkappe
SB - FO
S1 - A+FO+E
S1P - A+FO+E+P
S2 - A+FO+E+WRU
S3 - A+FO+E+WRU+P
S4 - A+FO+E+WR
S5 - A+FO+E+WR+P
EN ISO 20346:2011
Schutzschuhe mit 100 Joule geprüfte Zehenschutzkappe
PB - FO
P1 - A+FO+E
P2 - A+FO+E+WRU
P3 - A+FO+E+WRU+P
EN ISO 20347:2012
Arbeitsschuhe ohne Zehenschutzkappe
OB - FO
O1 - A+FO+E
O1P - A+FO+E+P
O2 - A+FO+E+WRU
O3 - A+FO+E+WRU+P
O4 - A+FO+E+WR
O5 - A+FO+E+WR+P
Rutschbeständigkeit der Laufsohle
Rutschwerte laut Anforderungen gemäß EN ISO 20345:2011 nach Prüfverfahren gemäß EN 13287:2004
SRA - Testuntergrund: Keramik (Schmiermittel: H²O und Reinigungsmittel)
≥ 0,32 Schuhsohle
≥ 0,28 Schuhabsatz Steigungswinkel 7 °
SRB - Testuntergrund: Stahl (Schmiermittel: Glyzerin)
≥ 0,18 Schuhsohle
≥ 0,13 Schuhabsatz Steigungswinkel 7 °
SRC - SRA+SRB